Das erste Semester der praktischen Übung zur Ausstellungsgestaltung “Schliemann und Heidelberg” umfasste die inhaltlichen Recherchen und Archivarbeiten, auf deren Grundlage die Ausstellungstexte formuliert und das entsprechende Bildmaterial gesucht wurde. Das zweite Semester diente der praktischen Umsetzung: Textredaktion und -layout, Entwurf eines Stadtspaziergangs (analog und digital), Gestaltung dieses Blogs, Planung eines Begleitprogramms, PR-Arbeit sowie Verpackung und Transport von Exponaten und der eigentliche Aufbau der Ausstellung.
Wichtiger Grundstein der Ausstellungskonzeption war der mehrfache Besuch der Räumlichkeiten im Universitätsmuseum. Dort konnten die Studierenden zusätzlich zu den für die Planung bereits vorhandenen Grundrissplänen Maße von dem Raum und den Vitrinen nehmen, um sich einen Überblick zu verschaffen, wie die Inhalte und Exponate am besten präsentiert werden könnten.
Beginn des Semesters: Erste Begehung des Universitätsmuseums
Präsentation des Zwischenstands
Layout-Entwürfe und die Auswahl der Ausstellungsgegenstände
Vorbereitung der Medienstationen
Aufbau der Ausstellung
Interviews
Um einen tieferen Einblick in die Entstehung der Ausstellung zu ermöglichen, wurden einige Interviews – schriftlich und mündlich – mit den Studierenden geführt, die an der Organisation der Ausstellung beteiligt waren.
Im diesem Video stellen sich die Gruppen mit ihren Aufgaben kurz vor.
Stellt euch vor! Was für Aufgaben hattet ihr?
Felix: Mein Name ist Felix Stalf und ich bin zusammen mit Sven Gareis und Martin Gutbier Teil der Gruppe „Vitrinenobjekte“. Unsere Aufgabe ist es Ausstellungsobjekte für die Vitrinen auszuwählen, sowie die Beschilderung von diesen anzufertigen. Außerdem müssen wir uns um die Mikroausstattung (Sockel, Aufsteller o.a. notwendige Ausstattung) kümmern.
Lis: Wir sind Gruppe 3a. Wir sind zuständig für die Gestaltung eines Booklets und respektive Flyers, die die Besucher:innen der Ausstellung zu einem Spaziergang durch die Heidelberger Altstadt einladen sollen. Die Besucher:innen sollen so die Orte, die Heinrich Schliemann bei seinem Aufenthalt besucht hat, kennenlernen. Zudem haben wir auch einige Stationen wichtigen Persönlichkeiten gewidmet, mit denen Schliemann zu tun hatte.
Was hat euch an der Übung angesprochen?
Felix: Ich interessiere mich auch in beruflicher Sicht für das Arbeitsfeld „Museum“ und habe diese Übung gewählt, um aktiv an einer Ausstellungskonzeption mitzuwirken. Ich studiere im Hauptfach Klassische Archäologie und habe bereits letztes Semester an der Ausstellung mitgewirkt.
Lis: Wie der Titel der Übung schon vorgibt, handelt es sich um eine praktische Übung. Eben dieses Praktische hat mich angesprochen. Es gibt einem während einem doch zum größten Teil theoretischen Studium die Möglichkeit, aktiv an etwas mitzuwirken.
Was waren Herausforderungen für Euch und Eure Gruppe?
Felix: Eine Herausforderung stellte die Auswahl der Objekte aus Bereich der Troia-Dubletten in der Antikensammlung der Universität Heidelberg dar, da es sich mit wenigen Ausnahmen um Keramik-Objekte handelt. Darüber hinaus sind es zu viele, um sie alle auszustellen. Um die Vitrinen für die Besucher interessant zu gestalten, planen wir deshalb zum Beispiel auch einen Zeitstrahl aus verschiedenen Scherben, um die Chronologie zu veranschaulichen.
Lis: Die größte Herausforderung war wohl neben der Gestaltung des Flyers die Wahl der Texte und Informationen für unser Booklet. Da der Platz leider sehr begrenzt ist, müssen wir die wichtigsten und interessantesten Informationen der Persönlichkeiten um Schliemann rauspicken und in einen zusammenhängenden, sinnvollen Text bringen. Das gestaltete sich manchmal etwas schwierig.
Welche anderen Bereiche der Ausstellungskonzeption hätten euch noch interessiert?
Felix: Die Arbeit mit den Objekten interessiert bei der Ausstellung am meisten, weshalb ich mit meiner Arbeitsgruppe vollkommen zufrieden bin.
Lis: Eigentlich finde ich alle Bereiche sehr interessant. Neben der Gestaltung des Flyers hätten mich aber besonders Gruppe 1 und 2 interessiert, d.h. die Gestaltung der Panels und der Vitrinenobjekte.
Hättet ihr noch Tipps für Leute, die das erste Mal an einer Ausstellung mitwirken?
Felix: Prinzipiell würde ich empfehlen, dass man sich vor der eigentlichen Konzeption und den Hintergrundarbeiten mit den Inhalten der Ausstellung beschäftigt, auch wenn es sich dabei um fachfremde Inhalte handelt.
Lis: Da es auch mein erstes Mal war, dass ich an so einer Ausstellung mitgewirkt habe, kann ich anderen Leuten nur empfehlen, ruhig zu bleiben. Am Anfang scheint alles sehr viel und unmöglich zu schaffen zu sein, aber wenn man Ruhe bewahrt und geordnet und mit einem Plan an die Sache rangeht, müsste das schon funktionieren. Mein Tipp: Listen anfertigen und Arbeitsaufteilung.
Weitere Clips zum Making-of (Verlinkung in die Datenbank heidICON):
[Fotos: Polly Lohmann (5-14); Fabienne Bitz (1-4. 15-17)]